Die gesammelten Statements aus OÖ wurden den 5 inhaltlichen Überthemen des Forums zugeordnet:

1. Produktion von Lebensmitteln
2. Märkte und Lebensmittelnetzwerke (Verteilung)
3. Arbeit und Soziales
4. Gemeingüter (Zugang zu Land und anderen Ressourcen)
5. Politische Rahmenbedingungen

Dazu kommen noch die Kategorien:

  1. Bildung, Beratung, Kommunikation
  2. Netzwerk in OÖ

Wir bitten um Feedback bzw. zusätzliche Punkte per Kommentarfunktion unten!

1) Produktion von Lebensmitteln

  • Bäuerliche Produktion wertschätzen und erleichtern! Richtlinien, Gesetze,… sind oft auf industrielle Produktion abgestimmt, müssen aber auch von bäuerlichen Betrieben eingehalten werden
  • Extensive Landwirtschaft ist nicht unökonomischer oder ineffizienter, mehr Wertschätzung Konzentration darauf (Beratung, Forschung,…)
  • Beratung & Bildung verändern! Ist ÖBV eine Alternative zu LWK zum Beispiel bei Beratung? z.B. Möglichkeiten für konventionelle Betriebe aus der Schiene der Massenproduktion auszusteigen?
  • Hofschlachtungen rechtlich leichter möglich machen!
  • Problem der Preisbildung – Preiskonkurrenz -> Mindestlöhne in der Produktion, für Produkte? Ziel: Kooperation statt Konkurrenz (z.B. CSA Betriebe sollen sich nicht mit Preiskampf untereinander die AnteilnehmerInnen wegschnappen)
  • Wissensweitergabe zwischen ProduzentInnen ermöglichen! (Produktion, aber auch Rechtliches,…)


2) Märkte und Lebensmittelnetzwerke (Verteilung)

  • Kooperation/Beziehung zwischen Produzenten und Konsumenten → Foodcoop, CSA, etc
  • Informationsangebot und Plattformen (Direktvermarktung, Bauernmärkte, etc) oft vorhanden, aber Leute gehen trotzdem in Supermarkt → Bequemlichkeit, Service, Convenience: Frage der Infrastruktur, Erreichbarkeit und Vielfältigkeit des Angebots (weg vom Nischendasein)
  • Logistik: Wie kann eine effiziente Verteilung organisiert werden? Regionale Netzwerke nutzen?
  • Kleinstrukturierte, regionale Vielfalt nicht nur in Produktion sondern auch im Handel!


3) Arbeit und Soziales

  • Wieso gelten für ausländische Saisonarbeitskräfte andere Gesetze (Mindeslohn, Sozialversicherung, Aufenthaltsbewilligung,…)? – Menschen 2. Klasse, die uns billige Produktion/billige Lebensmittel ermöglichen?
  • Wie können soziale Beteiligungsprozesse gestaltet werden? Demokratisches Miteinander – es braucht Strukturen/Know How um sich gemeinsam zu engagieren. 

4) Gemeingüter (Zugang zu Land und anderen Ressourcen)

  • Wie können (auch kleine) Höfe ohne NachfolgerInnen erhalten werden? Und nicht von anderen Betrieben geschluckt, zu Wochenendhäusern, Hobbyanlagen (Reiten, Golf,..) umfunktioniert? Hofbörse, Beratungsangebote, außerfamiliäre Hof- oder auch nur Grundübergabe an QuereinsteigerInnen
  • Zugang zu Flächen für Gemeinschaftsprojekte – Gemeingüter, durch Dialog mit öffentlicher Hand Möglichkeiten eröffnen


5) Politische Rahmenbedingungen

  • Kostenwahrheit: ökologisch, sozial, etc schädliche Produkte stärker besteuern
  • Währungssystem wieder in Hand von (regionaler?) Bevölkerung? Alternativwährung?
  • Anlaufstelle bieten: Wo setze ich an um agrarpolitische Rahmenbedingungen zu verändern? (falls ich alleine/kleine Gruppe bin?)

 

6) Bewusstseinsbildung, Infoweitergabe, Kommunikation,Wissensvermittlung, Beratung

  • Bildung für KonsumentInnen zum Schutz gegen Fehlinfos, irreführende Werbung
  • Wie kann Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit stärker forciert werden? Workshops, Schulprojekte – Finanzierung?!
  • Ernährungssouveränität muss breitenwirksam sein!
  • Ausbildung der ProduzentInnen: Reform der Landwirtschaftlichen Facharbeiter-Ausbildung
  • Bezug der KonsumentInnen zur Lebensmittelproduktion? Informationsangebot wird oft nicht genutzt – Holschuld der KonsumentInnen
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen ändern- aber auch gesetzlich wasserdichte Ideen im derzeitigen Rechtssystem anbieten! (alternative Möglichkeiten in der Produktion, Vermarktung – Rechtsberatung!)
  • Mundpropaganda! schafft Vertrauen und wichtig in unserer reizüberfluteten Gesellschaft
  • Möglichst dichstes Netz an Anlaufstellen, nur 1 Stelle für OÖ reicht nicht (nicht regional genug), wünschenswert pro Bezirk mind. 1 Kontaktperson

 

7) Netzwerk in OÖ

  • Wie soll das Netzwerk entstehen/funktionieren?
    kollektive, gemeinsame Zieldefinition + Weg/how to/Anleitung für Partizipation
    (Gruppe, Partizipation, strukturierte Basisdemokratie, Lokal/regional etc., Informationen transportieren, ergänzen, zusammenfließen lassen, Rückkoppelung/Reflexion)
  • Budget? Nur ehrenamtlich geht nicht
  • Ziele: regionale Lebensmittelversorgung aber auch Wissensaustausch, Infoweitergabe,…

Das war jetzt die Zusammenfassung, hier noch der Link zum sehr ausführlichen Protokoll vom 1. Regionaltreffen in Linz mit weiteren Inhalten

 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen